Trekking- & Cityhelme kombinieren Sicherheit und Stil, um Radfahrer in der Stadt und auf Trekkingtouren gleichermaßen zu begeistern.
Beim Radfahren in der Stadt oder auf Trekkingtouren ist die Sicherheit oberstes Gebot. Ein qualitativ hochwertiger Helm kann dabei einen entscheidenden Unterschied machen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Eigenschaften ein Trekking- oder Cityhelm haben sollte, wie Sie die richtige Helmgröße finden, welche Sicherheitsstandards für diese Helmtypen gelten, ob sie auch für E-Bike-Fahrer geeignet sind und wie Sie Ihren Helm pflegen und reinigen können.
Welche Eigenschaften sollte ein Trekking- oder Cityhelm haben?
Trekking- und Cityhelme zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus, die sie für den Einsatz in urbanen Umgebungen und auf Touren geeignet machen. Hier sind einige wichtige Eigenschaften, auf die Sie achten sollten:
Belüftung: Helme für den Stadt- und Trekkingbereich sollten über ausreichend Belüftungsöffnungen verfügen, um den Kopf kühl zu halten und Schweißbildung zu reduzieren. Dies ist besonders in wärmeren Monaten von Vorteil.
Integriertes Visier: Viele City- und Trekkinghelme verfügen über ein integriertes Visier, das vor Sonnenlicht und leichtem Regen schützt. Dies verbessert die Sicht und den Komfort während der Fahrt.
Leichtes Gewicht: Ein leichter Helm ist angenehmer zu tragen und sorgt für weniger Belastung des Nackens auf längeren Fahrten.
Robuste Konstruktion: Die Helmschale sollte aus strapazierfähigem Material wie Polycarbonat oder ABS bestehen, um einen zuverlässigen Schutz zu bieten.
Anpassungssystem: Ein gutes Helmanpassungssystem, wie ein Einstellrad oder verschiedene Polster, gewährleistet eine bequeme und sichere Passform.
Reflektierende Elemente: Für zusätzliche Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr sind reflektierende Elemente an einem Trekking- oder Cityhelm von Vorteil.
Schutz des Hinterkopfes: Einige Modelle bieten einen erweiterten Schutz des Hinterkopfes, was die Sicherheit erhöht, insbesondere bei Stürzen.
Wie finde ich die richtige Helmgröße?
Die richtige Helmgröße ist entscheidend für die Sicherheit und den Tragekomfort. Um die passende Größe zu ermitteln, sollten Sie den Umfang Ihres Kopfes an der breitesten Stelle, etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen, mit einem Maßband messen. Dieser Wert gibt Ihnen eine gute Vorstellung von Ihrer Helmgröße.Die meisten Helme werden in verschiedenen Größen angeboten, und die Hersteller stellen Größentabellen zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen. Vergleichen Sie Ihre gemessene Kopfgröße mit den Angaben des Herstellers, um die richtige Größe zu ermitteln. Beachten Sie, dass verschiedene Marken und Modelle unterschiedliche Passformen haben können, daher ist es wichtig, den Helm vor dem Kauf anzuprobieren, um sicherzustellen, dass er gut sitzt.
Welche Sicherheitsstandards gelten für Trekking- und Cityhelme?
Die Sicherheit beim Radfahren ist von höchster Bedeutung. Deshalb gibt es strenge Sicherheitsstandards für Fahrradhelme. In Europa müssen Helme, die in den Verkauf gelangen, der CE-EN1078-Norm entsprechen. Diese Norm legt Anforderungen an Aufprallfestigkeit, Stoßdämpfung und Stabilität fest. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihr Helm über das CE-Prüfzeichen verfügt, um die Einhaltung dieser Norm zu bestätigen.Darüber hinaus sollten Sie nach Helmmodellen suchen, die über zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie MIPS (Multi-Directional Impact Protection System) verfügen. MIPS ist eine Schutztechnologie, die dazu beiträgt, Rotationskräfte bei schrägen Aufprallwinkeln zu reduzieren, was die Wahrscheinlichkeit von Kopfverletzungen verringert.
Sind Trekking- und Cityhelme auch für E-Bike-Fahrer geeignet?
Ja, Trekking- und Cityhelme sind auch für E-Bike-Fahrer eine ausgezeichnete Wahl. Bei der Nutzung eines E-Bikes können Geschwindigkeiten erreicht werden, die mit herkömmlichen Fahrrädern schwerer zu erzielen sind. Dies erhöht die Bedeutung eines Helms, der guten Schutz bietet. Darüber hinaus sind City- und Trekkinghelme in der Regel komfortabel und gut belüftet, was auf längeren E-Bike-Touren von großem Vorteil ist.Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Helm den Sicherheitsstandards entspricht und eine gute Passform bietet. Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten, die auf E-Bikes erreicht werden können, kann es sinnvoll sein, einen Helm mit erweitertem Hinterkopfschutz zu wählen, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
Wie pflege und reinige ich meinen Trekking- oder Cityhelm?
Die Pflege und Reinigung Ihres Helms trägt nicht nur zur Langlebigkeit bei, sondern sorgt auch dafür, dass er hygienisch und angenehm zu tragen bleibt. Hier sind einige Tipps zur Pflege Ihres Trekking- oder Cityhelms:
Reinigung: Verwenden Sie warmes Wasser und milde Seife, um den Helm zu reinigen. Entfernen Sie Schmutz und Schweiß von den Polstern und den Riemen. Achten Sie darauf, dass Sie keine aggressiven Chemikalien verwenden, da diese den Helm beschädigen könnten.
Lufttrocknen: Lassen Sie den Helm nach der Reinigung an der Luft trocknen. Vermeiden Sie es, den Helm in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Hitzequellen zu trocknen, da dies das Material beschädigen kann.
Polster entfernen: Einige Helme verfügen über abnehmbare Polster. Diese können herausgenommen und separat gewaschen werden. Dies ist besonders hilfreich, um Gerüche zu bekämpfen und den Helm frisch zu halten.
Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Helm auf Schäden. Wenn der Helm starken Stößen ausgesetzt war oder sichtbare Risse oder Verformungen aufweist, ersetzen Sie ihn umgehend.
Ersatzpolster: Bei intensiver Nutzung kann es notwendig sein, die Polster im Laufe der Zeit auszutauschen, um den Komfort und die Hygiene zu gewährleisten.
Ein hochwertiger Trekking- oder Cityhelm bietet nicht nur Schutz, sondern auch Tragekomfort und Stil. Indem Sie die richtige Helmgröße wählen, auf Sicherheitsstandards achten und regelmäßige Pflege durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Helm seinen Zweck optimal erfüllt und Sie auf Ihren Stadtfahrten und Trekkingabenteuern sicher begleitet.