BEX_Logo_Primary
SERVICE

Fahrradversicherung mit Linexo

Mit steigenden Fahrradpreisen und der wachsenden Beliebtheit von teureren E-Bikes, Rennrädern und Mountainbikes steigt auch das Risiko eines Diebstahls oder Schadens. Eine passende Fahrradversicherung wie linexo by WERTGARANTIE bietet umfassenden Schutz vor finanziellen Verlusten.

lxo_Banner_TDB_Neu_seit_970x250px.jpg


Du fährst. linexo regelt.

Freie Bahn für dich und dein Bike. Mit dem linexo Komplettschutz bist du garantiert mobil unterweis. Dein Bike ist kaputt? Gar kein Problem: Mit unserem Partner linexo bekommst du Rückenwind und deine Fahrt geht entspannt weiter. Klingt gut? Dann klick dich durch zu unserem linexo Partnerangebot und versichere dein Bike noch heute.

Klicke hier, um jetzt dein Fahrrad günstig zu versichern


Fahrradversicherung – Warum du dein Fahrrad unbedingt versichern solltest

Eine Fahrradversicherung schützt dich vor finanziellen Verlusten, wenn dein Fahrrad gestohlen oder beschädigt wird. Je nach Versicherungspolice sind verschiedene Risiken abgedeckt, darunter:

  • Diebstahl: Fahrräder, insbesondere hochwertige Modelle wie E-Bikes, Rennräder und

    Mountainbikes, sind ein beliebtes Ziel für Diebe.

  • Vandalismus: Es kann vorkommen, dass dein Fahrrad mutwillig beschädigt wird.

  • Unfall- und Sturzschäden: Ein Sturz mit dem Fahrrad kann schnell zu teuren Reparaturen führen.

  • Elementarschäden: Sturm, Hagel oder Überschwemmungen können ebenfalls Schäden an deinem Rad verursachen.

Besonders bei teureren Modellen lohnt sich eine Fahrradversicherung. Sie stellt sicher, dass du im Falle eines Diebstahls oder Schadens schnell wieder mobil bist, ohne große finanzielle Verluste hinnehmen zu müssen.

Die häufigsten Fragen rund um die Fahrradversicherung

  1. Ist eine Fahrradversicherung für alle Fahrräder sinnvoll? Eine Fahrradversicherung lohnt sich vor allem für teure Fahrräder wie Rennräder, Mountainbikes oder E-Bikes. Fahrräder unter einem bestimmten Wert sind oft über die Hausratversicherung abgedeckt, jedoch nur im begrenzten Rahmen. Wenn dein Fahrrad jedoch über 1.000 Euro kostet, ist eine separate Fahrradversicherung zu empfehlen, da die Hausratversicherung meist nur einen Teil der Kosten abdeckt.

  2. Was ist der Unterschied zwischen einer Fahrradversicherung und der Hausratversicherung? Eine Hausratversicherung deckt in der Regel nur den Diebstahl ab und auch das nur, wenn das Fahrrad im abgeschlossenen Wohnraum gestohlen wurde. Die Fahrradversicherung hingegen schützt umfassender: Sie greift auch bei Vandalismus, Sturzschäden oder wenn das Fahrrad unterwegs gestohlen wird. Zusätzlich kannst du auch besondere Risiken gezielt abdecken.

  3. Welche Schäden deckt eine Fahrradversicherung ab? Eine typische Fahrradversicherung deckt folgende Schäden ab:

    • Diebstahl

    • Vandalismus

    • Unfallschäden

    • Beschädigung durch Dritte

    • Wetterbedingte Schäden (Sturm, Hagel)

    Abhängig vom Tarif und Anbieter können weitere Leistungen hinzukommen, wie zum Beispiel der Schutz bei Stürzen, Pannenhilfe oder der Erstattung bei Teilediebstahl.

  4. Was kostet eine Fahrradversicherung? Die Fahrradversicherung Kosten variieren je nach Fahrradwert, gewähltem Versicherungsumfang und Anbieter. Für ein Standardrad beginnen die Kosten bei etwa 5 bis 15 Euro im Monat. Hochwertige Fahrräder wie E-Bikes oder Rennräder können höhere Beiträge erfordern. Zusätzlich bieten einige Versicherer Rabatte bei jährlicher Zahlweise oder speziellen Schutzpaketen.

  5. Welche Anbieter bieten günstige Fahrradversicherungen an? Es gibt zahlreiche Versicherer, die eine Fahrradversicherung günstig anbieten. Dazu gehören unter anderem:

    Bei der Auswahl des passenden Anbieters sollte man neben dem Preis auch den Leistungsumfang vergleichen, insbesondere wenn du ein Mountainbike versichern oder eine umfassende Fahrradversicherung E-Bike suchst.

  6. Kann ich mein E-Bike oder Rennrad versichern? Ja, selbstverständlich kannst du ein E-Bike versichern, genauso einfach wie ein Fully Mountainbike oder Rennrad. Beide Fahrradtypen sind meist teurer in der Anschaffung und daher besonders schützenswert. Viele Versicherer bieten spezielle Tarife für E-Bikes an, die auch den Akku und andere technische Komponenten abdecken. Rennräder hingegen können je nach Anbieter im Rahmen einer allgemeinen Fahrradversicherung versichert werden.

  7. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein? Die Versicherungssumme sollte sich immer am aktuellen Neuwert deines Fahrrads orientieren. Das bedeutet, du solltest dein Fahrrad zum vollen Kaufpreis absichern, um im Schadensfall den vollen Betrag erstattet zu bekommen. Einige Versicherer bieten auch Tarife mit einem automatischen Wertausgleich, falls sich der Wert deines Fahrrads über die Jahre verändert.

  8. Was passiert, wenn ich mein Fahrrad nicht richtig abgeschlossen habe? In der Regel verlangen Versicherungen, dass das Fahrrad mit einem hochwertigen Schloss gesichert ist, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten. Wird das Fahrrad ungesichert oder mit einem minderwertigen Schloss gestohlen, kann es passieren, dass die Versicherung nicht zahlt. Achte daher immer auf die genauen Vorgaben des Versicherers bezüglich des Diebstahlschutzes.

  9. Deckt die Fahrradversicherung auch Zubehör und Fahrradersatzteile ab? Ja, viele Versicherungen decken auch Zubehör wie Fahrradkörbe, Sättel, Anhänger oder Beleuchtung mit ab. Allerdings solltest du vorher klären, ob diese explizit in deiner Police enthalten sind und ob du sie bei der Anmeldung des Fahrrads angeben musst.

  10. Wie lange dauert die Schadensregulierung? Die Dauer der Schadensregulierung hängt vom Versicherer ab, liegt aber meist zwischen wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen. In der Regel wird der Schaden nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen schnell bearbeitet.

Was kostet es, ein Mountainbike, E-Bike oder Rennrad zu versichern?

Die Kosten variieren je nach Fahrradtyp. Ein teures Mountainbike versichern kostet in der Regel etwas mehr als ein einfaches Fahrrad, da der Wert höher ist. Dasselbe gilt für das Rennrad oder das E-Bike, wo spezielle Tarife und Zusatzleistungen (wie der Akku-Schutz) die Prämien beeinflussen können.

Zum Beispiel:

  • E-Bike versichern kostet: ca. 15–30 Euro monatlich

  • Mountainbike versichern kostet ca. 10–25 Euro monatlich

  • Rennrad versichern kostet ca. 10–25 Euro monatlich

Wer sich für eine Fahrradversicherung bei linexo mit dem Komplettschutz Bike entscheidet, bekommt besten Schutz schon ab 49€ pro Jahr, also gerade mal 4€ monatlich.

Wie finde ich die passende Fahrradversicherung?

Bei der Wahl der richtigen Fahrradversicherung solltest du folgende Punkte beachten:

  1. Deckungssumme: Der Wert deines Fahrrads sollte voll abgesichert sein.

  2. Versicherungsumfang: Achte darauf, welche Risiken abgedeckt sind (Diebstahl, Vandalismus, Sturzschäden, etc.).

  3. Kosten: Vergleiche verschiedene Anbieter, um die besten Konditionen zu erhalten.

  4. Sonderkonditionen: Manche Versicherer bieten Rabatte bei längeren Vertragslaufzeiten oder speziellen Paketangeboten, zum Beispiel für die Fahrradversicherung Linexo (Wertgarantie)

    .

Fazit – Warum ist eine Fahrradversicherung wichtig?

Eine Fahrradversicherung bietet dir umfassenden Schutz vor finanziellen Verlusten und sorgt dafür, dass du im Schadensfall schnell wieder mobil bist. Egal, ob du ein teures E-Bike, Mountainbike oder Rennrad besitzt – die richtige Versicherung schützt dich vor unvorhergesehenen Kosten. Vergleiche die verschiedenen Anbieter und wähle die Fahrradversicherung günstig, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

lxo_Banner_TDB_Neu_seit_970x250px.jpg


Du fährst. linexo regelt.

Freie Bahn für dich und dein Bike. Mit dem linexo Komplettschutz bist du garantiert mobil unterweis. Dein Bike ist kaputt? Gar kein Problem: Mit unserem Partner linexo bekommst du Rückenwind und deine Fahrt geht entspannt weiter. Klingt gut? Dann klick dich durch zu unserem linexo Partnerangebot und versichere dein Bike noch heute.

Klicke hier, um jetzt dein Fahrrad günstig zu versichern