Die besten Marken im Outlet: Spare bis zu 60% auf Fullys.
877 Ergebnisse
Für ein Fully E-Bike musst du oft tief in die Tasche greifen. Modelle mit Preisen im vierstelligen Bereich sind absolut normal, und auch fünfstellige Summen sieht man immer häufiger. Wenn du deinen Geldbeutel schonen und gleichzeitig ein hochwertiges E-Bike abstauben willst, bist du hier genau richtig.
Es muss nicht unbedingt ein Full Suspension E-Bike sein? Dann geht es hier entlang zum großen Fahrrad Outlet Sale!
BikeExchange ist dein Online-Marktplatz für die besten Deals von rund 400 lokalen Fahrradhändlern. Wenn Händler ihre E-Bikes reduzieren, erfährst du es bei uns als erstes. Meistens passiert das, wenn die neuen Modelle erscheinen. Aber auch sonst lohnt es sich, regelmäßig vorbeizuschauen. Besonders im Herbst und Winter, wenn das Fahrradgeschäft oft etwas ruhiger ist, kannst du viele Schnäppchen ergattern. Auch im Frühling und Sommer findest du bei uns Top-Angebote, ob für die Saisoneröffnung oder für die Hochsaison.
Das Tolle bei BikeExchange: Bei so vielen Händlern gibt es fast immer ein passendes Angebot für dich. Häufig purzeln die Preise nach Messen oder wenn die neuesten Modelle vorgestellt wurden – dann müssen die Läger geräumt werden. Die Händler nehmen an unseren Rabattaktionen teil oder bieten eigene unschlagbare Deals an.
Die E-Bike Saison 2024 neigt sich dem Ende zu, und das bedeutet nicht nur, dass die neuen 2025er Modelle im Laden stehen. Jetzt ist die Gelegenheit, das heißersehnte 2024er Modell, das du schon lange im Auge hast, bei einem unserer Händler zum reduzierten Preis zu ergattern. Restposten, die während der Saison keinen Käufer gefunden haben, werden jetzt meist reduziert angeboten. Da es sich oft um limitierte Vorjahresmodelle handelt, die so nicht mehr nachbestellt werden können, heißt es schnell zugreifen.
Glücklicherweise findest du bei BikeExchange das umfangreiche Restposten-Angebot von 400 Top-Händlern. Sollte der absolute Bestpreis mal weg sein, findest du meist in der zweiten Reihe noch attraktive Angebote. Das ist besonders praktisch, falls die gewünschte Rahmengröße bereits ausverkauft ist – so kannst du das nächstbeste Schnäppchen abstauben und trotzdem sparen.
Dein Fully E-Bike kaufst du über BikeExchange, aber nicht von BikeExchange. Du bestellst direkt beim Fahrradhändler deiner Wahl. Vielleicht gibt es ja sogar einen Händler in deiner Nähe, bei dem du dein neues E-Bike direkt abholen und Versandkosten sparen kannst. Steht das Bike weiter weg, wird es dir vom Händler vormontiert und geprüft direkt vor die Haustür geliefert.
Wenn dir eines der günstigen Fully E-Bike Angebote zusagt, solltest du nicht zu lange zögern – oft handelt es sich um Einzelstücke, die schnell weg sind. Also, nicht warten und schnappen, bevor es ein anderer tut!
Beim Kauf eines Fully E-Bikes gibt es verschiedene Faktoren, die du unbedingt beachten solltest. Je nach Budget und Anforderungen bieten dir die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Ausstattungen und Materialien. Hier einige der wichtigsten Punkte:
Motor und Akkuleistung: Der Motor ist das Herzstück jedes E-Bikes. Marken wie Bosch, Shimano oder Brose bieten leistungsstarke Motoren, die für Fully E-Bikes bestens geeignet sind. Wichtig ist, dass der Motor genügend Power bietet, um auch steile Anstiege mühelos zu bewältigen. Dazu kommt der Akku, der genug Kapazität haben sollte, um deine längeren Touren ohne Ladepause zu überstehen. Bei vielen Herstellern sind Akkus mit einer Kapazität von 500 bis 700 Wh Standard, was dir eine ordentliche Reichweite verschafft.
Federung und Dämpfung: Die Federung ist bei einem Fully E-Bike entscheidend, deshalb solltest du auf hochwertige Federelemente achten. Viele E-Bike Fullys sind mit Luftfederungen ausgestattet, die sich leicht einstellen lassen und ein komfortables Fahrgefühl bieten. Bekannte Marken wie RockShox oder Fox bieten erstklassige Federgabeln und Dämpfer, die auch bei hohem Tempo und auf groben Trails eine hervorragende Performance bieten.
Rahmenmaterial: Das Material des Rahmens spielt eine wichtige Rolle bei Gewicht und Stabilität. Viele Fully E-Bikes sind aus Aluminium gefertigt, da es robust und relativ leicht ist. Wenn du Wert auf ein besonders leichtes Bike legst, sind Carbonrahmen eine interessante Option, allerdings auch mit einem höheren Preis verbunden.
Reifen und Bremsen: Breite, grobstollige Reifen sind ideal für Fully E-Bikes, da sie auch auf rutschigem Untergrund gute Traktion bieten. Hersteller wie Schwalbe oder Maxxis haben spezielle E-Bike-Reifen im Sortiment, die sich durch eine verstärkte Karkasse und besonders griffige Profile auszeichnen. Bei den Bremsen solltest du auf leistungsstarke Scheibenbremsen setzen, denn auf steilen Trails ist eine zuverlässige Bremskraft unverzichtbar.
Gewicht und Handling: Fully E-Bikes sind durch den zusätzlichen Motor und die Federung oft etwas schwerer als herkömmliche Mountainbikes. Das Gewicht spielt vor allem beim Handling eine Rolle: Je leichter das E-Bike, desto einfacher lässt es sich auf kurvigen Strecken manövrieren. Besonders hochwertige Modelle können das Gewicht durch Carbonrahmen oder kompakte Akkus verringern, aber auch hier hängt viel vom eigenen Fahrstil und Einsatzgebiet ab.
Der Markt für Fully E-Bikes ist in den letzten Jahren stark gewachsen, und es gibt viele Hersteller, die sich auf hochwertige Modelle spezialisiert haben. Marken wie Haibike, Cube, Trek oder Specialized bieten eine breite Palette an Fully E-Bikes, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Biker geeignet sind. Je nach Budget und Vorlieben findest du bei diesen Herstellern Modelle in unterschiedlichen Preisklassen und mit verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Haibike: ist bekannt für seine robusten und leistungsstarken E-Bikes, die auch bei extremen Bedingungen eine gute Figur machen.
Cube: punktet mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet viele Einsteigermodelle.
Specialized: hat sich auf hochwertige Komponenten und ein modernes Design spezialisiert und ist ideal für Fahrer, die das Beste suchen.
Trek: bietet vielseitige Fully E-Bikes, die für eine breite Palette von Trails geeignet sind und sich durch hochwertige Verarbeitung auszeichnen.
Fully E-Bikes sind in der Regel teurer als Hardtail-Modelle, da die zusätzliche Federung und die leistungsstarken Motoren ihren Preis haben. Einsteiger-Modelle sind ab etwa 2.500 Euro zu haben, während High-End-Modelle mit Carbonrahmen und Premium-Komponenten schnell 5.000 Euro und mehr kosten können. Der Preis hängt stark von den gewählten Komponenten ab, und auch die Marke spielt eine Rolle. Specialized und Trek bieten beispielsweise viele Premium-Modelle, während Cube und Haibike auch im günstigeren Preissegment vertreten sind.
Für viele Biker ist es jedoch die Investition wert, denn ein gutes Fully E-Bike bietet dir den Komfort und die Leistung, die du auf anspruchsvollen Strecken brauchst.
Hier kommt der BikeExchange Fully E-Bike Sale gerade richtig. Achte auf unsere Sales und Sonderangebote, um vielleicht ein Schnäppchen zu machen!
1. Lohnt sich der Kauf eines Fully E-Bikes im Sale?
Ja, der Kauf eines Fully E-Bikes im Sale lohnt sich in den meisten Fällen, da du hochwertige Bikes zu stark reduzierten Preisen findest. Besonders Modelle aus dem Vorjahr sind oft deutlich günstiger, ohne dass du auf moderne Technik verzichten musst.
2. Wie finde ich das passende Fully E-Bike für mich?
Achte auf den Einsatzzweck und die Ausstattung. Wenn du viel im Gelände unterwegs bist, sollte das Bike einen starken Motor und gute Federung haben. Zudem spielt der Rahmen eine große Rolle – ein gut sitzendes Bike sorgt für mehr Komfort und Kontrolle.
3. Welche Motoren sind bei Fully E-Bikes besonders empfehlenswert?
Mittelmotoren von Bosch, Shimano und Brose haben sich als besonders leistungsfähig und langlebig bewährt. Sie bieten eine gleichmäßige Unterstützung und sind speziell für anspruchsvolle Touren und steile Anstiege gemacht.
4. Was ist der Unterschied zwischen einem Hardtail und einem Fully E-Bike?
Fully E-Bikes sind vollgefedert und bieten mehr Komfort und bessere Traktion im Gelände, während Hardtails nur vorne gefedert sind und oft etwas leichter und günstiger sind.
5. Wie pflege ich mein Fully E-Bike am besten?
Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Federung und des Antriebs ist das A und O. Achte darauf, die Kette zu schmieren, den Akku schonend zu behandeln und die Bremsen regelmäßig zu prüfen.