BEX_Logo_Primary

Haibike E-Bikes Fully

Die ePerformance Modelle der Schweinfurter sind der Maßstab für Innovation, Design und Performance in der E-Bike Sparte.

89 Ergebnisse

E-Bike Fullys von Haibike - Pionierarbeit

E-Mountainbikes aus dem bodenständigen Franken, die die Welt erobert haben - Haibike hat mit seiner breiten Palette an E-Fullys, E-Hardtails und E-Fatbikes schon seit 2011 den sportiven E-Bike Markt fest in seiner Hand und findet mit seiner ständig wachsenden Produktpalette Jahr für Jahr mehr Abnehmer. Haibike war einer der ersten Hersteller, der einen E-Bike Antrieb in einen Fully-Rahmen integrierte.

Das kann ein E-Fully

Das Konzept des E-Fullys ist eigentlich ganz einfach: Bergauf geht's mit Motorenunterstützung, bergab mit massig Fahrspaß. Enduro- oder All Mountain-Fahrer dürften daran eigentlich nichts auszusetzen haben, schließlich spart man sich die Liftkarte für das Shutteln und kann trotzdem rasante Abfahrten erleben. Im Vergleich zu den E-Hardtails spielen die Haibike Fully E-Bikes in einer ganz anderen Liga, was die Downhill Performance angeht. Bodenwellen, Wurzelteppiche, Geröllpassagen – alles kein Problem, wenn ein Dämpfer für die nötige Traktion sorgt. Zwar kommt man auch mit einem Hardtail die meisten Berge hinunter, doch der Spaß- und Komfortfaktor ist bei einem vollgefederten Mountainbike mit E-Antrieb deutlich höher. Da das Hinterrad über dem Dämpfer sich an den Untergrund anpasst und Unebenheiten ausbügelt, erhöht sich die Spurtreue und der Grip in den Kurven, während man mit einem starren Hinterbau eher unkontrolliert von einem Hindernis zum nächsten springt. Kurzum: Wer im Gelände noch mehr Spaß haben möchte und dabei auf ein paar Extra-Kilo pfeift, sollte sich ein Fully E-MTB zulegen – am besten von Haibike.

XDURO und SDURO Modelle 2019

Die noch recht junge Schweinfurter Marke hat seine sportlichen E-Bikes in zwei Serien eingeteilt, XUDRO und SDURO. Haben sich beide Serien bis zum Modelljahr 2017 noch hauptsächlich in der Motorisierung unterschieden (XDURO nutzte ausschließlich Bosch, SDURO nutzte Yamaha Motoren), hat Haibike ab dem Jahr 2018/2019 seinen Fokus auf den Einsatzzweck gelegt. XDURO richtet sich dabei eher an die extremere Downhill-Fraktion, die wirklich nur eine Richtung kennen – und zwar bergab. Deswegen finden sich unter den XDURO 2019 Modellen auch zahlreiche Fully E-Bikes, die mit sattem Federweg und High-Tech-Fahrwerk nur darauf warten, vom Gifel nach unten gejagt zu werden. SDURO spricht dagegen eher die Tourenfahrer an und punktet mit höherem Fahrkomfort sowie einer größeren Auswahl an Modellen, Fully und Hardtail.

Modellreihen und Einsatzzweck

Aber konzentrieren wir uns auf die vollgefederten E-Mountainbikes von Haibike. Los geht es im Sortiment mit den SDURO FullSeven und FullNine Modellen. Der Unterschied in der Zahl rührt von der Laufradgröße her, FullSeven läuft auf 27,5" und FullNine auf 29". Abgesehen von der Geometrie unterscheiden sich die Modellreihen kaum und richten sich kollektiv an Tourenfahrer, die viele Kilometer und gleichzeitig dabei den ein oder anderen Abstecher auf die Trails machen möchten. 120mm Federweg sind dazu mehr als ausreichend, wer mehr will muss zur LT (Longtravel) Variante greifen, die es allerdings nur mit den kleineren 27,5" Laufrädern gibt. Der Sprung zu 250mm Dämpfung macht sich sowohl auf anspruchsvollen Trails als auch im Downhill sofort bemerkbar und gibt dir noch mehr Spielraum im Gelände. Analog dazu gibt es mit dem SDURO FullSevenLife LT eine Damenversion des E-Fullys.

Im XDURO Segment gibt es im Vergleich schon mehr Auswahl, auch im Hinblick auf den Riding Style bzw. den Einsatzzweck des Bikes. Los geht es hier mit dem FullSeven Carbon, einer besser ausgestatten Version der SDURO Ableger mit feinstem Carbonrahmen. Als einer der ersten Hersteller setzte Haibike die Kohlefasern bei E-Mountainbikes ein und erzielte damit beachtliche Gewichtsrekorde. Daneben bietet die XDURO Serie mit dem Nduro ein klassisches E-Enduro mit sportlicher Geometrie und 180m Federweg. In zahlreichen Ausstattungsvarianten erhältlich kann der angehende Fahrer selber entscheiden, ob er einen Bosch Motor oder den Yamaha Antrieb bevorzugt. Genauso das Modell AllMtn und Lyke: Hier stehen dem ambitionierten Touren- und Trailfahrer allerdings nur 150mm Federweg zur Verfügung, was dem Fully E-Bike Allrounder auch bestens liegt. Singletrails, Downhills und Touren sind allesamt kein Problem. Wer ausschließlich in lebensmüder Manier den Berg runterbrettern möchte, findet im E-Fully Dwnhll seinen Meister. Die Modelle mit 200mm Federweg schöpfen das Potential eines Downhill-Bikes voll aus und lassen dich zugleich steile, technisch anspruchsvolle und bislang unmögliche Steigungen mit Leichtigkeit meistern – und zwar in beide Richtungen.

Haibike E-Bike Fully im Shop kaufen

Die Auswahl an Haibike Fully E-Bikes ist groß, das dürfte jetzt klar sein. Doch wenn man weiß, auf welchen Strecken man sich in der Regel mit seinem neuen Bike herumtreiben möchte, sollte die Entscheidung für das passende Modell eigentlich nicht allzu schwer sein. Wenn es um die Ausstattung und Komponenten geht, hat Haibike reichlich Varianten zu bieten und macht es dir somit ganz leicht, das passende Rad für dein Budget zu finden. Von solider Grundausstattung mit zuverlässigen Komponenten von Shimano, Magura und Suntour bis hin zu den absoluten State of the Art Fahrradteilen ist alles möglich. Durchsuche also unseren Shop nach dem passenden Bike und lass dich von unseren Fachhändlern beraten. Wenn du dir sicher bist, dein neues E-Fully gefunden zu haben, dann kannst du es je nach Verfügbarkeit auch gleich in unserem Online Shop kaufen. Wir haben natürlich die Top-Pedelecs des laufenden Modelljahres 2023 für dich, aber es gibt auch noch einige der älteren Bikes, Vorjahresmodelle, Vorführbikes und Restposten. Die sind dann zum günstigen Sonderpreis zu bekommen, falls du also erst auf einem preiswerten Bike ausprobieren möchtest, ob das E-Mountainbike dein Hobby ist oder einfach nicht allzu viel ausgeben willst, bist du bei unseren Sonderangeboten genau richtig.