Die meisten Fullface-Helme ähneln in Form und Funktion einem Motorradhelm und sind in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich.
Beim Mountainbiken kann es schon mal rasant und deftig über Stock und Stein gehen. Vor allem beim Downhill werden häufig hohe Geschwindigkeiten erzielt – und das auf den brutalsten Strecken. Wichtig ist hierbei, dass du als Biker gut geschützt unterwegs bist. Bei BikeExchange kannst du erstklassige Fullface-Helme kaufen, die dir einen guten Schutz bieten. In unserem groß angelegten Onlineshop stehen dir alle gängigen Marken für die speziellen Vollvisierhelme und auch klassische MTB-Helme zur Verfügung. Wir haben nur die Exemplare in unser Sortiment aufgenommen, die uns als langjährige Bike-Experten voll überzeugt haben. Wenn du dich künftig mit deinem Mountainbike ins Gelände stürzen willst, findest du bei uns in jedem Fall den passenden Helm.
Wo du deine favorisierten MTB-Fullface-Helme kaufen kannst, erfährst du, wenn du auf das jeweilige Produktbild klickst. Auf der Vorderseite wird allerdings bereits vorab bekannt gegeben, ob deine neuen Downhill-Helme online und/oder im Laden zur Verfügung stehen. Für den schnelleren Zugriff kannst du den Suchfilter in unserem Shop aktivieren. Wenn du dich als erfahrener Mountainbiker für bestimmte Marken interessierst, kannst du diese mit nur einem Klick in die Suche einbeziehen. Außerdem kannst du noch die Farbgebung und natürlich den Kopfumfang angeben. Noch gezielter gehst du vor, wenn du die maximale Preisspanne eingibst. Mit all diesen Informationen werden dir am Ende genau die Vollvisierhelme präsentiert, die dich als ambitionierter Biker ansprechen.
Ein Full Face Hlm MTB ist nicht nur ein stylisches Accessoire, sondern auch ein essentieller Bestandteil deiner Schutzausrüstung. Diese Helme bieten einen umfassenden Schutz für Kopf, Kinn und Gesicht. Besonders bei technisch anspruchsvollen Trails, wo Stürze schneller passieren, als du „Achtung“ sagen kannst, ist dieser Schutz unverzichtbar. Sie sind ideal für Downhill und Enduro Fahrer, die in riskanten Situationen maximale Sicherheit benötigen.
Darüber hinaus bieten Full Face Helme oft ein verbessertes Belüftungssystem. Viele moderne Modelle sind mit verschiedenen Lüftungsschlitzen ausgestattet, die dafür sorgen, dass du auch bei schweißtreibenden Abfahrten einen kühlen Kopf behältst.
Bei der Auswahl eines Mountainbike Full Face Helm ist das Material entscheidend. Hochwertige Helme bestehen oft aus einer Kombination von Polycarbonat und Kohlefaser, was sie leicht, aber dennoch extrem robust macht. Achte darauf, dass der Helm die nötigen Sicherheitsstandards erfüllt.
Die Bauweise des Helms beeinflusst ebenfalls die Sicherheit. Ein gutes Modell hat eine Multi-Density-Innenschale, die den Aufprall bei einem Sturz besser absorbiert. Zudem ist ein komfortabler, anpassbarer Kinnriemen wichtig, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
Was nützt der beste Full Face Helm, wenn er nicht richtig sitzt? Die Passform ist entscheidend, damit der Helm im Falle eines Sturzes an Ort und Stelle bleibt. Die meisten Marken bieten verschiedene Größen an, sodass du leicht das passende Modell für deinen Kopf finden kannst. Viele Hersteller, wie zum Beispiel Bell oder Troy Lee Designs, haben auch anpassbare Systeme, mit denen du den Helm individuell einstellen kannst.
Bevor du einen Helm kaufst, empfehle ich dir, ihn auszuprobieren. Ein guter Helm sollte fest, aber nicht unangenehm drücken. Außerdem ist es hilfreich, auf das Innenfutter zu achten: Es sollte weich und atmungsaktiv sein, damit du auch längere Fahrten angenehm überstehen kannst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Belüftung des Full Face Helm. Wie bereits erwähnt, sind viele Modelle mit Lüftungsöffnungen ausgestattet, die den Luftstrom während der Fahrt verbessern. Dies ist besonders wichtig, um ein Überhitzen bei langen Abfahrten zu vermeiden. Ein gut belüfteter Helm sorgt dafür, dass du konzentriert bleiben kannst, ohne dass dir der Schweiß ins Gesicht läuft.
Das Gewicht des Helms spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere wenn du lange Touren fährst. Leichtere Helme, wie sie von Marken wie Fox oder 100% angeboten werden, sind angenehm zu tragen und machen das Fahren weniger anstrengend. Aber denk daran: Sicherheit geht vor! Ein schwererer Helm kann mehr Schutz bieten, daher musst du hier einen Kompromiss finden.
Um die Lebensdauer deines MTB Full Face Helm zu verlängern, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Nach jeder Fahrt solltest du den Helm auf Beschädigungen überprüfen und die Innenpolster reinigen, um Schweiß und Gerüche zu vermeiden. Die meisten Innenfutter sind herausnehmbar und waschbar, was die Reinigung erleichtert.
Außerdem solltest du deinen Helm vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, wenn du ihn nicht verwendest. UV-Strahlen können die Materialien im Laufe der Zeit schädigen und die Schutzwirkung beeinträchtigen. Lagere deinen Helm an einem kühlen, trockenen Ort, um die Materialien zu schonen.
Bei BikeExchange kannst du rund um die Uhr MTB-Fullface-Helme zum besten Preis kaufen. In unserem Shop bieten wir dir eine tolle Vielfalt an echten Top-Angeboten, die du dir jederzeit zunutze machen kannst. Möchtest du mehr über einen bestimmten Vollvisierhelm und andere MTB-Helme erfahren, so kannst du dich direkt beim Anbieter melden. Die Kontaktdaten findest du unter der jeweiligen Produktbeschreibung.
1. Was ist ein Full Face Helm?
Ein Full Face Helm ist ein Motorrad- oder Fahrradhelm, der das gesamte Gesicht und Kinn schützt, im Gegensatz zu Halbschalenhelmen, die nur den oberen Teil des Kopfes abdecken.
2. Für welche Sportarten ist ein Full Face Helm geeignet?
Diese Helme sind ideal für Downhill- und Enduro-Mountainbiking, aber auch bei Motocross und andere Extremsportarten findet der Helm Verwendung.
3. Wie finde ich die richtige Größe für meinen Full Face Helm?
Die Größe eines Full Face Helms wird in der Regel anhand des Kopfumfangs bestimmt. Miss deinen Kopf mit einem Maßband an der breitesten Stelle und wähle die Größe, die deinem Maß entspricht.
4. Sind Full Face Helme schwerer als andere Helme?
Ja, Full Face Helme sind in der Regel schwerer als Halbschalenhelme, da sie mehr Schutz bieten. Das Gewicht variiert je nach Material und Bauweise.
5. Wie oft sollte ich meinen Full Face Helm ersetzen?
Es wird empfohlen, deinen Helm alle 3 bis 5 Jahre zu ersetzen oder sofort, wenn du einen Sturz hattest, da die Materialien im Inneren durch Aufprallkräfte geschädigt werden können.
Mit diesem Wissen bist du nun bestens gerüstet, um den perfekten Full Face Helm für deine nächsten MTB-Abenteuer zu finden. Vergiss nicht, dass Sicherheit immer an erster Stelle stehen sollte – viel Spaß beim Biken!