Die Wahl der richtigen Fahrrad Rahmengröße ist einer der wichtigsten Schritte, bevor Sie ein Fahrrad kaufen. Ob Sie Ihr Fahrrad für den täglichen Weg zur Arbeit, sportliche Touren oder ausgiebige Abenteuer in der Natur nutzen möchten – die passende Fahrradgröße beeinflusst nicht nur Ihren Komfort, sondern auch Ihre Gesundheit und Leistung. Eine falsche Rahmengröße kann zu körperlichen Beschwerden führen und den Fahrspaß erheblich schmälern. Mit unserem Premium-Partner Smartfit kannst du ganz leicht herausfinden, welche Rahmengröße für dein neues Bike am Besten zu dir passt.
Die richtige Fahrradgröße ist einer der wichtigsten Faktoren beim Online-Fahrradkauf. Die Größe beim Fahrrad wird häufig auch Rahmengröße oder Rahmenhöhe genannt und bezieht sich auf die Rahmengeometrie. Sie gibt vor, in welchem Größenbereich du die Sattelhöhe und damit deine Sitzposition einstellen kannst, wie lang und hoch das Fahrrad insgesamt ist und bestimmt gleichzeitig auch den Fahrkomfort und die Fahreigenschaften. Die Rahmengröße wird je nach Hersteller in CM, Inch oder von XXS bis XXL angegeben und beinhaltet verschiedene Faktoren der Rahmengeometrie.
Ausschlaggebend für die Größe eines Fahrrads ist der Rahmen, genauer: die Länge des Sattelrohrs, also der Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zum Ende des Sattelrohrs.
In den nachfolgenden Tabellen findest du die Rahmenhöhe, die zu deiner Körpergröße passt. Die Größen werden entweder in den bekannten Kleidergrößen XS - XXL, in Zoll (häufig bei Mountainbikes) oder in Zentimetern angegeben, oft findest du mindestens zwei dieser Einheiten in der Beschreibung des Fahrrads.
Diese Tabelle hilft dir, falls du die Schrittlänge nicht zur Hand hast. Die EU-Größen sind dabei nur Richtwerte, bitte die Größenzuordnung direkt auf der Herstellerseite prüfen.
Deine Körpergröße in cm | Empfohlene Rahmengröße in cm | in EU-Größe | in Zoll |
---|---|
150 - 155 cm | 33 - 35 cm | XS | 13" - 14" Zoll |
155 - 160 cm | 35 - 38 cm | XS | 14" - 15" Zoll |
160 - 165 cm | 38 - 40 cm | S | 15" - 16" Zoll |
165 - 170 cm | 40 - 43 cm | S/M | 16" - 17" Zoll |
170 - 175 cm | 42 - 45 cm | M | 16.5" - 17.5" Zoll |
175 - 180 cm | 44 - 47 cm | M | 17.5" - 18.5" Zoll |
180 - 185 cm | 46 - 49 cm | L | 18" - 19" Zoll |
185 - 190 cm | 49 - 52 cm | L | 19" - 20" Zoll |
190 - 195 cm | 51 - 56 cm | XL | 20.5" - 22" Zoll |
ab 195 cm | ab 56 cm | XL | ab 22" Zoll |
Diese Tabelle hilft dir, falls du die Schrittlänge nicht zur Hand hast. Die EU-Größen sind dabei nur Richtwerte, bitte die Größenzuordnung direkt auf der Herstellerseite prüfen.
Deine Körpergröße in cm | Rahmengröße Rennrad in cm | Rahmengröße Triathlon in cm (in EU Größe) |
---|---|---|
155 - 165 cm | 47 - 51 cm (XS/S) | 46 - 48 cm (XS) |
165 - 170 cm | 51 - 53 cm (S/M) | 48 - 50 cm (S/M) |
170 - 175 cm | 53 - 55 cm (M) | 50 - 52 cm (M) |
175 - 180 cm | 55 - 57 cm (M/L) | 52 - 55 cm (M/L) |
180 - 185 cm | 57 - 60 cm (L) | 55 - 57 cm (L) |
185 - 190 cm | 60 - 62 cm (L/XL) | 57 - 60 cm (L/XL) |
190 - 195 cm | 62 - 64 cm (XL)) | 60 - 62 cm (XL) |
ab 195 cm | ab 64 cm (XL/XXL) | ab 62 cm (XXL) |
Diese Tabelle hilft dir, falls du die Schrittlänge nicht zur Hand hast. Die EU-Größen sind dabei nur Richtwerte, bitte die Größenzuordnung direkt auf der Herstellerseite prüfen.
Deine Körpergröße in cm | Empfohlene Rahmengröße in cm (in EU Größe) |
---|---|
150 - 160 cm | 42 - 47 cm (XSS) |
160 - 165 cm | 47 - 50 cm (S/M) |
165 - 170 cm | 50 - 52 cm (S/M) |
170 - 175 cm | 52 - 55 cm (M) |
175 - 180 cm | 54 - 58 cm (M/L) |
180 - 185 cm | 56 - 61 cm (L) |
185 - 190 cm | 58 - 63 cm (L/XL) |
190 - 195 cm | 60 - 66 cm (XL) |
ab 195 cm | ab 66 cm (XXL) |
Diese Tabelle hilft dir, falls du die Schrittlänge nicht zur Hand hast:
Deine Körpergröße in cm | Empfohlene Rahmengröße in cm |
---|---|
150 - 160 cm | 42 - 48 cm |
160 - 170 cm | 47 - 52 cm |
170 - 175 cm | 52 - 55 cm |
175 - 180 cm | 55 - 58 cm |
180 - 185 cm | 58 - 61 cm |
185 - 190 cm | 61 - 63 cm |
190 - 195 cm | 63 - 66 cm |
ab 195 cm | ab 66 cm |
Wenn du dir ein E-Bike anschaffst, wirst du es wahrscheinlich besonders sorgfältig auswählen, schließlich haben E-Bikes ihren Preis, und da wäre es besonders ärgerlich, wenn sich kurz nach dem Kauf herausstellt, dass es nicht zu dir passt. Die optimale Größe eines E-Bikes lässt sich allerdings nicht in eine Tabelle fassen, denn „E-Bike“ ist lediglich der Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Fahrradtypen. Es gibt E-Citybikes, E-Trekkingräder, E-Mountainbikes...die Auswahl ist riesig.
Bei Erwachsenenfahrrädern gibt die Fahrradgröße die Größe des Fahrradrahmens an, das ist bei Kinderfahrrädern anders. Die Größen, die meist bei 10 Zoll beginnen beziehen sich bei Kinderfahrrädern auf die Reifengröße. Ab 26 Zoll Reifengröße beginnt der fließende Übergang zum Erwachsenenfahrrad. Allerdings solltest du auch für die Ermittlung der perfekten Kinderradgröße die Schrittlänge des Kindes kennen. Immer wieder finden sich in den Beschreibungen der Bikes auch Altersangaben. Ebenso wie Kinder auch sonst in allen Lebensbereichen Individualisten sind, variieren sie in der Körpergröße, daher sind diese Altersangaben eher grobe Richtwerte.
Ein Kinderfahrrad ist außerdem einigermaßen flexibel, was die Größe angeht. Du kannst den Sattel und den Lenker in der Höhe verstellen, so wächst ein Kinderfahrrad mit deinem Sprössling mit.
Smartfit berechnet die richtige Rahmengröße basierend auf folgenden Faktoren: Geschlecht, Körpergröße, Schrittlänge (Innenbeinlänge), Armlänge und Fahrstil.
Geschlecht und Körpergröße verstehen sich von selbst und sind Pflicht, bei der Schrittlänge bzw. Innenbeinlänge handelt es sich um die Länge deiner Beine, während die Armlänge den Abstand von Schulter bis zum Handgelenk beschreibt. Für diese beiden Werte kannst du vorgeschlagene Mittelwerte basierend auf der Größe auswählen, beachte aber, dass detaillierter Daten genauere Ergebnisse bei der Größe erzielen. Der Fahrstil kann je nach Wunsch sportlich, neutral oder komfortabel gewählt werden.
Weitere Infos dazu jetzt im Detail:
Zieh deine Schuhe aus und stell dich zum Messen in gerader Körperhaltung an eine Wand. Nimm eine Wasserwaage und klemme sie zwischen die Beine (statt einer Wasserwaage geht auch ein Buch).
Ziehe mit beiden Händen (vor und hinter dem Körper) die Wasserwaage bzw. das Buch mit Druck in den Schritt, so als ob du auf einem Sattel sitzen würdest.
Die Waage soll während der Messung waagerecht bleiben. Miss nun den Abstand von der Oberkante der Wasserwaage bis zum Boden. Das ist deine Schrittlänge.
Lasse den linken Arm locker hängen und taste mit der rechten Hand über das Schulterblatt nach außen bis zum Ende des Schulterknochens.
Nimm nun ein Maßband und miss von dieser Stelle bis zum Handgelenk. Das ist deine Armlänge.
Sportlich - Wenn du einen spielerischen und agilen Fahrstil für Trails und schnelle Kurven auf dem MTB, eine aerodynamische Position mit einem Vorteil für alle QOM/KOM-Jäger auf dem Rennrad oder eine kompakte Position suchst, die gut für kurze Fahrten in der Stadt auf einem E-Bike ist.
Komfortabel - Wenn du einen bequemen Fahrstil für Touren mit deinem MTB oder Trekkingrad oder eine aufrechtere Position mit einem Plus an Komfort für dein Rennrad oder Gravelbike bevorzugst.
Neutral - Wenn du keine Präferenz hast.
Die richtige Fahrradgröße ist unerlässlich, um Beschwerden vorzubeugen. Ist das Fahrrad zu groß oder zu klein, nimmt der Körper eine unnatürliche Haltung ein, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Typische Folgen einer falschen Rahmengröße sind:
Rückenschmerzen
Nackenschmerzen
Taubheitsgefühle in den Händen
Kniebeschwerden
Eine passende Fahrradrahmenhöhe sorgt hingegen dafür, dass Sie in einer natürlichen Position sitzen und sich Ihr Körpergewicht gleichmäßig verteilt. Das Ergebnis: Ein angenehmes Fahrerlebnis ohne Beschwerden, auch auf langen Strecken.
Neben gesundheitlichen Aspekten spielt die richtige Rahmengröße auch eine entscheidende Rolle für den Fahrspaß. Wenn das Fahrrad optimal auf Ihre Körpermaße abgestimmt ist, können Sie es besser kontrollieren und fühlen sich sicherer. Dies erhöht nicht nur die Freude am Fahren, sondern auch die Motivation, regelmäßig aufs Rad zu steigen. Ganz gleich, ob Sie gemütlich durch die Stadt radeln oder sportlich unterwegs sind – mit der richtigen Fahrradgröße ist jede Fahrt ein Vergnügen.
Eine passende Fahrrad Rahmenhöhe trägt dazu bei, dass Sie Ihre Energie effizient auf die Pedale übertragen. Wenn die Rahmengröße stimmt, ist der Abstand zwischen Sattel, Lenker und Pedalen optimal, wodurch Sie eine ideale Sitzposition einnehmen können. Dies ermöglicht es Ihnen, mit weniger Kraftaufwand mehr Leistung zu erzielen und schneller voranzukommen.
Gerade für sportliche Fahrer oder Menschen, die auf längeren Touren unterwegs sind, ist die richtige Rahmengröße entscheidend, um Ermüdungserscheinungen zu minimieren und die Tretkraft optimal zu nutzen.
Eine der einfachsten und genauesten Methoden, die richtige Fahrrad Rahmengröße zu berechnen, ist die Nutzung des Smartfit Sizing Tools. Dieses Tool erfasst Ihre individuellen Körpermaße, wie beispielsweise Schrittlänge, Körpergröße und Armlänge, und berechnet darauf basierend die ideale Fahrradgröße.
Präzise Messungen
Das Tool nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die optimale Fahrradrahmenhöhe für Ihren Körper zu berechnen. Es berücksichtigt dabei auch, für welchen Fahrradtyp (Rennrad, Mountainbike, Citybike) Sie sich interessieren.
Schnell und unkompliziert
Die Berechnung erfolgt in wenigen Minuten und liefert genaue Ergebnisse, die individuell auf Ihre Körperproportionen zugeschnitten sind.
Marktführer
Smartfit wird von vielen Fachhändlern genutzt und hat sich als führendes Tool in der Fahrradgrößenbestimmung etabliert. Es bietet eine zuverlässige und präzise Alternative zu manuellen Berechnungen.
Durch die Nutzung des Smartfit Sizing Tools stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrrad optimal zu Ihnen passt und Sie die Vorteile einer perfekt angepassten Rahmengröße genießen können.
Eine falsche Fahrradgröße kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei längeren Fahrten. Häufige Beschwerden sind Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Knieprobleme. Darüber hinaus kann eine unpassende Rahmengröße die Kontrolle über das Fahrrad erschweren, was das Fahren unsicher und unangenehm macht.
Um die richtige Fahrrad Rahmenhöhe zu bestimmen, müssen Sie Ihre Schrittlänge, Körpergröße und teilweise auch die Armlänge berücksichtigen. Die manuelle Berechnung kann jedoch fehleranfällig sein, weshalb Tools wie Smartfit eine exakte und einfache Lösung bieten.
Nein, die optimale Fahrradgröße variiert je nach Fahrradtyp. Ein Rennrad hat beispielsweise eine andere Geometrie als ein Mountainbike oder ein Citybike. Daher ist es wichtig, die Größe immer in Bezug auf den jeweiligen Fahrradtyp zu berechnen.
Ja, kleinere Anpassungen sind möglich, wie das Anpassen des Sattels oder der Lenkerhöhe. Allerdings können größere Größenunterschiede nicht ohne Weiteres ausgeglichen werden. Daher ist es entscheidend, von Anfang an die richtige Rahmengröße zu wählen.
Die einfachste und genaueste Methode ist die Nutzung eines Sizing Tools wie Smartfit. Alternativ können Sie sich auch in einem Fachgeschäft professionell beraten lassen, wo Ihre Körpermaße ermittelt und das passende Fahrrad empfohlen wird.
Jeder Mensch ist anders, daher sind auch die Werte in unseren Tabellen nur Richtwerte. Zum Beispiel unterscheiden sich Frauen und Männer stark in ihren Körperproportionen. Die Rahmengrößen sind bei Herrenfahrrädern und Damenfahrrädern die gleichen. Was sich allerdings deutlich unterscheidet, ist die Rahmengeometrie. Meist ist bei Damenrädern die Länge des Oberrohrs kürzer, einfacher ausgedrückt: der Abstand vom Sattel zum Lenker ist kleiner. Das passt wesentlich besser zur weiblichen Anatomie, ein Damenrad ist daher in den meisten Fällen für Frauen deutlich bequemer zu fahren. Aber auch das Längenverhältnis zwischen Armen, Beinen und Rumpf ist bei jedem anders. Daher gibt es Fahrräder, auf denen sich eine Person mit langen Armen wohlfühlt. Auf einem anderen sitzt du perfekt, wenn du eher lange Beine, dafür aber einen kurzen Oberkörper hast. Auch die Größe der Laufräder spielt eine Rolle, denn je größer die Räder sind, desto höher ist das gesamte Fahrrad.Unser Tipp: wenn du ungern auf dein Fahrrad steigst und dir dein altes Fahrrad unbequem erscheint, solltest du die Rahmenhöhe nachmessen und sie mit deiner Körpergröße vergleichen. Vielleicht bist du einfach auf der falschen Fahrradgröße unterwegs?
Wenn du dich genau zwischen zwei Größen befindest, musst du dir keine Sorgen machen! Zum einen variieren die Fahrräder in der Rahmengeometrie je nach Fahrradart und von Hersteller zu Hersteller. Es wird also mit Sicherheit ein Fahrrad mit der optimalen Rahmengröße für dich geben. Zweitens sind auch bei Fahrrädern für Erwachsene Sattel und Lenker in der Höhe verstellbar, du kannst dein Fahrrad also anpassen. Viele Fahrräder haben einen verstellbaren Vorbau, du kannst dann den Winkel des Lenkers verändern, bis das Bike bequem passt. Und zu guter Letzt kann die Rahmengröße die Fahreigenschaften beeinflussen, du kannst also je nach Fahrstil den kleineren oder größeren Rahmen auswählen. Ein kleinerer Rahmen zeigt sich im allgemeinen wendiger und spritziger, das sorgt für Fahrspaß im Gelände. Ein größerer Rahmen zeichnet das Bike durch eine ruhige und stabile Straßenlage aus, perfekt für lange Fahrten.Hier gilt die Faustregel: je mehr Zeit du auf deinem Fahrrad verbringen willst, desto genauer muss es passen. Außerdem musst du auf die Passform achten, wenn du off-road unterwegs sein wirst, ein falsches Fahrrad wird hier zu einem echten Gesundheitsrisiko!
Die Wahl der richtigen Fahrrad Rahmengröße ist entscheidend, um das Radfahren in vollen Zügen zu genießen. Eine passende Größe verbessert nicht nur den Komfort und die Gesundheit, sondern optimiert auch Ihre Fahrleistung und den Spaß am Fahren. Tools wie Smartfit machen es leicht, die perfekte Fahrrad Rahmenhöhe zu berechnen, und bieten Ihnen eine schnelle, präzise und benutzerfreundliche Lösung.
Bevor Sie ein Fahrrad kaufen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die richtige Größe zu bestimmen – Ihr Körper und Ihre Fahrfreude werden es Ihnen danken.
Bei BikeExchange bist du in guten Händen. Wir sind keine anonyme Internet-Maschine, sondern ein Netzwerk aus Fahrradhändlern, die ihr Handwerk verstehen. Jedes Fahrrad, das du über BikeExchange kaufst, kannst du entweder selbst im Fahrradladen abholen oder dich vom verkaufenden Händler per Email oder am Telefon beraten lassen. Das gilt selbstverständlich auch für Auswahl der Rahmengröße. Wenn du ein bestimmtes Modell im Visier hast, kannst du auf BikeExchange herausfinden, welcher Händler in deiner Nähe es für eine Probefahrt bereithält.