BEX_Logo_Primary

Winora Trekkingräder

Trekkingrad oder Tourenrad - gibt es einen Unterschied?

Schon in den ganz nahe beieinanderliegenden Kategorien Trekkingräder und Tourenbikes gibt es Unterschiede. Denn die Nutzung Fahrräder unterscheidet sich zum einen in der Dauer, außerdem sind sie für verschiedene Distanzen gebaut.

Ein Tourenrad ist, der Name deutet es schon an, für Fahrradtouren. Morgens los, tagsüber radeln, abends wieder heim. Mit ein bisschen Tagesgepäck, mehr nicht; Wasservorräte, Regenjacke, Flickzeug, Sandwich.

Das Leben eines Trekkingrads sieht anders aus. Morgens los, Radeln im Flachland. Abends Hotel oder Campingplatz. Am nächsten Morgen los, Voralpenland, am Abend Pension. Am nächsten Morgen los, Kletterpassage. Am Abend Hütte. Und so weiter...eat, bike, repeat.

Mit Wechselkleidung im Gepäck. Und Brotzeit, und Schuhen. Kamera, Werkzeug und Zahnbürste. Packtaschen vorne und hinten. Halten wir fest: ein Tourenrad hält viel aus. Ein Trekkingbike noch mehr.

Was macht ein Winora Trekkingrad aus?

Der besseren Stabilität wegen bauen die meisten Winora Domingo Trekkingbikes und Tourenräder auf Diamant-Rahmen auf. Die Damenfahrräder haben Trapezrahmen, das Oberrohr ist etwas tiefer angesetzt als bei einem klassischen Herrenrad. Eher selten findest du Trekkingfahrräder mit tiefem Durchstieg. Aber es gibt sie. Winora zum Beispiel baut mit dem Domingo Einrohr ganz hervorragende. Wenn du dir bei jedem Stopp peinliche Kletterszenen ersparen willst, entscheide dich für ein Trekking-Fahrrad ohne störendes Oberrohr.

Neben der Stabilität müssen Fahrräder, auf denen du viel Zeit verbringen willst, unbedingt komfortabel sein. Schon nach einem Tag die Heimreise antreten zu müssen, weil alles schmerzt, wäre doch zu ärgerlich. Darum brauchst du ein Trekkingfahrrad, das perfekt zu deiner Anatomie passt. Auch hier ist es äußerst hilfreich, dass du bei Winora die Auswahl hast zwischen verschiedenen Rahmenformen. Außerdem gibt es sämtliche Winora Trekking-Bikes in verschiedenen Rahmen-Größen. So kannst du ein Fahrrad aussuchen, auf dem du dich rundum wohlfühlst. Wenn du den ganzen Tag im Sattel sitzt, entlastet es außerdem deine Arme und Schultern, wenn du die Sitzhaltung verändern kannst. Schon ein paar Zentimeter machen einen Unterschied, daher ist an vielen Trekkingrädern der Vorbau verstellbar. So kannst du die Lenkerposition unkompliziert verändern und gebeugter oder aufrechter sitzen oder dich etwas mehr strecken, ganz wie es dir angenehm ist.

Umwege erhöhen die Ortskenntnis

Das Schöne an Fahrradtouren ist ja, dass du ganz spontan entscheiden kannst, wo es weitergeht. An jeder Kreuzung wieder. Daher weißt du auch vorher nie so genau, was du als nächstes unter deinen Reifen hast. Die perfekte Balance zwischen Geländegängigkeit und Rollwiderstand ist hier gefragt. Winora legt sich daher nicht auf einen bestimmten Reifenhersteller fest, sondern zieht auf, was am besten zum Gesamtpaket passt. Schwalbe, Michelin oder XLC, wer das passende bietet, darf liefern. Siehe oben – Asphalt oder Schotterpiste, alles ist möglich, daher haben Trekkingfahrräder traditionell eine gute Federung, beispielsweise eine SR Suntour CR 7V. Die macht das Leben auf dem Fahrrad nicht nur angenehmer, sie sorgt auch dafür, dass ein schwer beladenes Fahrrad nicht von der Spur abkommt.

Und noch einmal siehe oben – ebenes Gelände, bergauf oder bergab, damit du mit jeder Landschaft zurechtkommst, brauchst du eine Gangschaltung. Während bei vielen Fahrrädern eine umfangreiche Gangschaltung eher Zierde ist, braucht ein Trekkingfahrrad sie unbedingt. So kannst du dein Fahrrad ans Gelände anpassen. Genau dafür baut Shimano seine Altus Tourenschaltungen. Sie sind leicht zu bedienen und schwer kaputtzukriegen. Perfekt für eine Fahrradtour! Viele der Winora Trekkingbikes haben inzwischen Scheibenbremsen.

Die sportlichen Allrounder Vatoa eigenen sich ebenfalls für Touren.

Auf BikeExchange gibt es das perfekte Winora Trekkingrad für dich!

Unsere Händler haben viele Winora Tourenbikes und Trekkingfahrräder für dich in ihren Läden. Du findest sie alle auf BikeExchange versammelt. So kannst du ganz bequem von daheim aus im Internet eine Vorauswahl treffen. Der einfachste Weg zu deinem Traumfahrrad führt über unsere Suche oder über die unterschiedlichen Filter, dort kannst du eingrenzen, welche Eigenschaften dein neues Fahrrad mitbringen soll - Größe, Farbe, Hersteller, Fahrradart und so weiter. Auch deine Preisvorstellung kannst du dort eingeben. Hinter den regulären Preisen verbergen sich meist die aktuellen 2023er Modelle. Die reduzierten Fahrräder aus den Vorjahren sind rot markiert, hier kannst du kräftig sparen.

Unter jedem Fahrrad gibt es einen oder zwei Buttons. Wenn du dort Bestellen liest, kannst du das Fahrrad direkt kaufen, bezahlen und bekommst es in den nächsten Tagen geliefert. Oder du klickst auf Anfragen. So kannst du mit dem Händler in Kontakt treten, der das Bike anbietet. Du kannst ihn mit Fragen löchern und dir das Fahrrad persönlich anschauen, wenn das Fahrradgeschäft nicht zu weit von dir entfernt ist. Vereinbare am besten sofort einen Termin für eine Probefahrt! Du kannst dein Fahrrad dann entweder sofort über das Internet bestellen oder es über Click&Collect kaufen und direkt im Laden abholen.