Wir führen unsere Webseiten nach den im Folgenden geregelten Grundsätzen:
Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung zu berücksichtigen.
a) Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Bikeexchange DE Vertriebs GmbH
Vertr. d.d. Geschäftsführerin Michelle da Silva
John-Skilton-Str. 12 97074 Würzburg Deutschland
Tel.: +49 931 614 23011
E-Mail: info@bikeexchange.de
Webseite: https://www.bikeexchange.de
b) Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Fabian Marterer Firma (externe Stelle): SiDIT GmbH Langgasse 20 97261 Güntersleben Deutschland E-Mail: info@sidit.de Webseite: https://sidit.de/
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen hier eingesehen werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere folgende Regelungen in Betracht:
a) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
b) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
c) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
d) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
e) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
f) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen dieser Datenschutzerklärung immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
Auch bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten handelt es sich um eine Verarbeitung im Sinne der vorangegangenen Ziffer 3. Wir wollen Sie an dieser Stelle jedoch nochmal gesondert über das Thema der Weitergabe an Dritte informieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund sind wir besonders vorsichtig, wenn es darum geht, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt daher nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gegeben ist. Beispielsweise geben wir personenbezogene Daten an Personen oder Unternehmen weiter, die für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also insbesondere in einem Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns – personenbezogene Daten verarbeitet.
Entsprechend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftragsverarbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu verpflichten und Ihren Daten somit umfassenden Schutz zu gewähren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen. Bei dem Einsatz von Cookies unterscheidet man zwischen den technisch notwendigen Cookies und den „weiteren“ Cookies. Technisch notwendige Cookies sind dann gegeben, wenn diese unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen.
a) Session-Cookies (technisch notwendige Cookies)
Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen wir sogenannte Session-Cookies ein (z.B. Sprach- und Schriftwahl, Warenkorb usw.) Diese Session Cookies fallen unter die Kategorie technisch notwendige Cookies und werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse am fehlerfreien Betrieb der Webseite und dem Interesse daran, Ihnen unserer Dienste optimiert zur Verfügung zu stellen.
b) Weitere Cookies
Unter die weiteren Cookies fallen Cookies zu statistischen Zwecken, Analyse- und Marketing- und Retargetingzwecken. Diese Cookies setzen wir entweder aus berechtigtem Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Verbesserung und Optimierung unserer Angebote oder auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO für Sie ein.
Bei dem Einsatz von Cookies aus berechtigtem Interesse können Sie der weiteren Verwendung für die Zukunft natürlich jederzeit widersprechen.
Wir weisen Sie bei den jeweiligen Diensten innerhalb der Datenschutzerklärung darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage diese Daten verarbeitet werden.
Wir verwenden die Tools von CookieBot, einem Produkt des dänischen Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK, damit Sie die Verwendung von Cookies kontrollieren können. Durch den Einsatz dieser Tools können Daten von Ihnen an CookieBot bzw. Cybot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden. CookieBot zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Für den Einsatz von CookieBot ist das Speichern eines Cookies technisch erforderlich.
Im Hinweis-Banner, in dem Sie einzelne Cookies aus- oder abwählen können, erhalten Sie jederzeit einen aktuellen und vollständigen Überblick über die auf unserer Webseite verwendeten Cookies und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Wenn Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, werden folgende Daten an Cybot übertragen, gespeichert und dort verarbeitet:
IP-Adresse (anonymisiert)
Datum und Uhrzeit Ihrer Zustimmung
Die URL unserer Website
technische Browserdaten
verschlüsselter, anonymer Key
Liste der Cookies, die Sie zugelassen haben
Alle erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen, gespeichert und weitergeleitet. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum (Cloud-Anbieter ist Microsoft) gespeichert. Alle userbezogenen Daten werden von CookieBot nach 12 Monaten ab Ihrer Zustimmung bzw. unmittelbar nach Kündigung von CookieBot gelöscht.
Die Datenschutzrichtlinie von CookieBot können Sie hier einsehen: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/?tid=331588575084
Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Hierzu können Sie entweder Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite bearbeiten, in Ihren Browser-Einstellungen die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit des Onlineangebots eingeschränkt werden kann) oder im Einzelfall für den entsprechenden Dienst ein Opt-out setzen. Die Cookie-Einstellungen finden Sie als Link im Footer der Webseite.
Sie können Ihren Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Marketingzwecken auch über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklären.
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, wie bspw. die IP-Adresse, werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Sollten wir die Daten über diesen Zeitraum hinaus speichern, werden diese Daten pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Registrierungsangaben
Für die Nutzung unserer Internetplattform erheben und verarbeiten wir bei Ihrer Registrierung Daten von Ihnen als Ihre Registrierungsangaben gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung der vertraglichen Leistungen. Im Rahmen der Begründung des Vertragsverhältnisses werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO nur die zur Vertragsabwicklung zwingend erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet. Dies sind zunächst einmal die folgenden Daten:
Anrede
Name, Vorname
Anschrift
Username
Passwort
Soweit Sie darüber hinaus freiwillige Angaben machen, werden diese nur auf Grund der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit a DSGVO verarbeitet. Diese freiwilligen Angaben nutzen wir, um einen kundenfreundlichen Service anzubieten und diesen stets zu verbessern. Bei einer gewerblichen Nutzung kommen noch folgende Daten hinzu:
Händlername
Bundesland
UmsatzsteuerID
Firmen Logo
Der Username wird für alle Nutzer sichtbar angezeigt. Zusätzlich wird gespeichert, über welche Suchmaschine und welche Keywords Sie auf die Internetplattform von BikeExchange gelangt sind.
c) Daten im Rahmen des Nutzerprofils
Ihre laufenden sowie abgelaufenen Kleinanzeigen
Ihre über die Internetplattform geschlossenen Kaufverträge
Ihre eingestellten und/oder bereits verkauften Produkte
Keywords, die Sie für die Suche nach Produkten verwenden
Produkte, die Sie suchen und/oder betrachten
Die Rechtsgrundlage ergibt sich auf Grund der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten im Nutzerprofils zu ändern bzw. zu löschen und das Konto auch im Ganzen zu löschen. Wenn Sie von dieser Funktion Gebrauch machen, wird Ihr Kundenkonto mit all den darin enthaltenen Daten unmittelbar gelöscht.
d) Daten bei Abschluss Kaufvertrag
Bei Abschluss eines Kaufvertrages über unsere Internetplattform werden folgende Daten gespeichert:
Daten des Verkäufers und des kaufenden Nutzers
Der eingestellte Artikel nebst Beschreibung und Kaufpreis
Die Bezahlungsart des kaufenden Nutzers
Bei Zahlung per Kreditkarte zusätzlich die letzten 4 Stellen der Kreditkartennummer, das Gültigkeitsdatum, der Name des Kreditkarteninhabers sowie ID des Zahlungssystems
Für die Abwicklung des Kaufvertrages werden Ihre für die Kaufabwicklung notwendigen Daten wie Anrede, Name, Vorname und Anschrift jeweils an den anderen Nutzer weitergegeben. Rechtsgrundlage ist hier der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen.
Zusätzlich werden Ihre Bezahlungsdaten an den Zahlungsdienstleister, welchen Sie ausgesucht haben, zur Abwicklung der Zahlung weitergeleitet.
Die Rechtmäßigkeit der Weitergabe der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO, zur Durchführung der von Ihnen gewählten Zahlungsart sowie unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO zur Ermöglichung einer benutzerfreundlichen und unkomplizierten Zahlungsabwicklung.
Bei den an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw. Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens des Online-Zahlungsdienstleisters auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von dem jeweiligen Anbieter allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter:
PayPal
PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sofortüberweisung
SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland Bei weiteren Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an Sofortüberweisung per E-Mail (datenschutz@sofort.com) oder schriftlich (SOFORT GmbH, Datenschutz, Theresienhöhe 12, 80339 München) wenden.
Adyen
Adyen N.V. German Branch, Friedrichstraße 63, Eingang Mohrenstraße 17, 10117 Berlin, Deutschland unter https://www.adyen.com/de_DE/
Klarna*
Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/
iDEAL
unter https://www.ideal.nl/en/disclaimer-privacy-statement/
Bancontact
Bancontact Company, Lotta de Meulenaere Bei weiteren Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich per E-Mail lotta.de.meulenaere@bancontact.com an Bancontact wenden.
Weiterhin werden Ihre Daten an das Unternehmen, welches für uns die Auslieferung der Ware übernimmt, weitergeleitet. Die Rechtmäßigkeit der Weitergabe der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO, zur Durchführung des Kaufvertrags sowie unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO.
Bei den an den jeweiligen ausliefernden Händler übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw. Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Bestellung und der Kundenbeziehung.
e) Weitergabe der Daten für den Versand
Die für den Versand unserer Waren notwendigen Daten (Vorname und Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer soweit auf Grund von Speditionsware erforderlich) geben wir an den entsprechenden Versanddienstleister zur Benachrichtigung/Abstimmung zur Lieferung der Waren und zur Zustellung der Waren weiter. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO.
Wir geben Ihre Daten in diesem Zusammenhang an einen der nachfolgenden Versanddienstleister weiter. Bei diesen erhalten Sie dann weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten:
DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, PLZ/Ort: 53113 Bonn, Telefon: +49/ (0) 228/ 18 20, impressum.paket@dhl.com; https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz
Hermes Germany GmbH, Essener Straße 89, D-22419 Hamburg, Tel.: +49 / 40 / 53755 – 0, Fax.: +49 / 40 / 53754 – 870, zentrale@hermesworld.com; https://www.myhermes.de/datenschutz/
DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland, info@dpd.com, Tel. 06021 843-0 https://www.dpd.com/de/siteutilities/data_protection
General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, DE-36286 Neuenstein, Tel.: 06677-646907000, service@gls-germany.com https://gls-group.eu/DE/de/datenschutz-standard
United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss, +49 (0) 69 66 30 80 37 https://www.ups.com/de/de/help-center/legal-terms-conditions/privacy-notice.page?
Cargo International GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 22, 78054 Villingen-Schwenningen https://www.cargointernational.de/datenschutzerklaerung
g) Newsletter
Wir senden Ihnen nur dann einen Newsletter zu, wenn Sie diesen bei uns bestellen und Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die Inhalte des Newsletters werden bei der Anmeldung zum Newsletter konkret beschrieben. Für die Anmeldung des Newsletters reicht die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse aus. Wenn Sie weitere freiwillige Angaben wie bspw. Ihren Namen und/oder Ihr Geschlecht machen, so werden diese ausschließlich für die Personalisierung des an Sie gerichteten Newsletters verwendet. Wir nutzen zusätzlich Bestell- und Websitedaten, um den Newsletter deinen Interessen anzupassen und für dich relevanter zu machen.
Double-Opt-In und Protokollierung Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann, das so genannte Double-Opt-In Verfahren. Sie bekommen daher nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter zunächst eine E-Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst mit der Bestätigung der Anmeldung wird diese wirksam. Des Weiteren wird Ihre Anmeldung zum Newsletter protokolliert. Zu der Protokollierung gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, Ihre angegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen, werden diese Änderungen ebenfalls protokolliert.
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie auf den Link zum Abbestellen des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters klicken oder uns eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse senden: info@bikeexchange.de.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wir verwenden auf unserer Website JUNE, einen Dienst für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen JUNE - Online Marketing GmbH, Große Johannisstraße 3, 20457 Hamburg.
Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Marketings: Im Rahmen der Nutzung von JUNE werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
E-Mail-Adresse
Name (falls angegeben)
Nutzungsdaten (z.B. Öffnungs- und Klickraten)
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Versand von Newslettern und E-Mails mit werblichen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in jedem Newsletter nutzen oder uns direkt kontaktieren.
Datenübermittlung: Ihre Daten werden an JUNE – Online Marketing GmbH übermittelt, die als unser Auftragsverarbeiter tätig ist. Mit JUNE wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Speicherdauer: Ihre Daten werden für die Dauer des Newsletter-Abonnements gespeichert. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Rechte: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, deren Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen.
h) Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite ein Formular zur Verfügung, so dass Sie die Möglichkeit haben, jederzeit Kontakt mit uns aufzunehmen. Für die Verwendung des Kontaktformulars ist die Angabe eines Namens für eine persönliche Anrede und einer gültigen E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und diese auch bearbeiten können.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre IP-Adresse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit verarbeitet.
Gerne können Sie uns auch stattdessen eine E-Mail unter Verwendung der auf unserer Webseite angegebenen E-Mail-Adresse zusenden. Wir speichern und verarbeiten in diesem Fall Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen im Rahmen der E-Mail gemachten Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Nachricht.
Die Anfragen sowie die damit einhergehenden Daten werden spätestens 3 Monate nach Erhalt gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertragliche Beziehung benötigt werden.
Außerdem stellen wir Kontaktformulare zur Kontaktaufnahme mit anderen Nutzern zur Verfügung. Für die Abwicklung dieser Anfragen werden die für die Kontaktaufnahme notwendigen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und optional Telefonnummer jeweils an den anderen Nutzer weitergegeben. Rechtsgrundlage ist hier der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen.
i) Chat und Hilfe-Widget von Zendesk
Wir verwenden auf unserer Webseite ein Chat sowie Hilfe-Widget. Hierbei handelt es sich um eine-Software der Zendesk Inc. 989 Market Street, San Francisco, CA 94103, United States. Zendesk wird für den Chat, die Integration von Kontaktformularen und die Weiterleitung Ihrer Anfragen an uns genutzt. Mittels Zendesk Chat wird dem Nutzer angezeigt, ob gerade einer unserer Mitarbeiter online ist, um eine unmittelbare Antwort zu geben. Hierfür werden alle Besucher unserer Seiten mit ihrer IP-Adresse und der augenblicklich besuchten Seite erfasst. Die IP-Adresse wird dabei anonymisiert. Ist kein Mitarbeiter verfügbar, kann unter Angabe einer E-Mail Adresse eine Nachricht über das Hilfe-Widget hinterlassen werden.
Im Rahmen des Live-Chats und des Hilfe-Widgets werden von Ihnen folgende Daten erhoben und verarbeitet.
Chatverlauf
Angegebener Name
IP-Adresse
Herkunftsland
Besuchte Seiten
Dauer des Besuchs der Seiten
Weitere persönliche Informationen, je nach den gemachten Angaben (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an einen Server von Zendesk Chat in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen sind nur für den Moment des Aufenthaltes auf einer bestimmten Seite sichtbar und werden nicht gespeichert. Durchgeführte Chats werden protokolliert und gespeichert. Sie können den Zendesk Cookies über unsere Cookie Einstellungen widersprechen; wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen der Website voll umfänglich genutzt werden können.
Nähere Informationen über Zendesk finde Sie hier. Wir haben mit Zendesk einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Darüber hinaus existieren zusätzlich Binding Corporate Rules sowie eine Verschlüsselung der Daten, mehr Informationen finden Sie hier hier. Bei Fragen können Sie sich auch direkt an Zendesk wenden: privacy@zendesk.com.
j) Verwendung von Mapbox
Wir verwenden auf unserer Website und in unserer Anwendung den Kartendienst Mapbox der Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA. Der Einsatz von Mapbox dient dazu, interaktive Karten bereitzustellen und die Standorte unserer Partnerunternehmen anzuzeigen.
Durch die Nutzung von Mapbox können folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
Ihre IP-Adresse
Informationen zu Ihrem Browsertyp und Betriebssystem
Nutzungsdaten, wie z. B. Ihre Interaktion mit der Karte
Standortdaten (wenn Sie diese in Ihrem Browser oder Ihrer Anwendung freigegeben haben)
Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Mapbox in den USA übertragen und dort gespeichert. Mapbox kann diese Informationen auch für eigene Zwecke verwenden, wie die Verbesserung von Kartendiensten und Analysen.
Die Nutzung von Mapbox erfolgt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine benutzerfreundliche und ansprechende Darstellung der Standorte unserer Partner-Händler zu ermöglichen. Sofern Sie der Nutzung Ihrer Standortdaten zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mapbox hat seinen Sitz in den USA. Die USA gelten als Drittland mit einem nach europäischen Standards nicht gleichwertigen Datenschutzniveau. Wir haben mit Mapbox jedoch einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellt. Zudem beruft sich Mapbox auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie für die Datenübertragung.
Die durch Mapbox verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist. Informationen zur Speicherdauer können Sie in der Datenschutzerklärung von Mapbox einsehen: https://www.mapbox.com/legal/privacy.
Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Falls Sie nicht möchten, dass Mapbox Ihre Daten verarbeitet, können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dann die Kartenfunktion nicht mehr zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Mapbox finden Sie hier: https://www.mapbox.com/legal/privacy.
k) Verwendung von Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unseren Webseiten bei unseren Kontaktformular den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, missbräuchliche, maschinelle Verarbeitung unterscheiden zu können. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei der Abfrage durch den Dienst reCAPTCHA werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google weitergleitet und dort weiterverarbeitet. Das Tool verwendet dabei moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Es wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert das Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Nutzer ein Mensch ist. reCAPTCHA kommt gemeinhinzum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Folgende Daten können ausgewertet werden:
Referrer-URL (Adresse der Seite auf der das Captcha verwendet wird)
Browser, Browsergröße und -auflösung, Browser-Plug-Ins, Datum, Spracheinstellung
Mouse- bzw. Touch-Events innerhalb des reCaptcha Kästchens
Zuordnung zu einem Google-Account (Sofern Sie bei Benutzung des reCaptcha Dienstes gerade bei Google angemeldet sind, wird dies erkannt und zugeordnet.)
Googles anschließende Auswertung entscheidet darüber, in welcher Form das Captcha auf der Seite angezeigt wird – in Form einer Checkbox oder per Texteingabe. Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
m) Verwendung von Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager, eine cookielose Domain die keine personenbezogenen Daten erfasst.
Durch dieses Tool können "Website-Tags" (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.
Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Wir setzen auf unserer Webseite die nachfolgend aufgelisteten Analyse- und Trackingtools ein. Diese dienen dazu, die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen und diese bedarfsgerecht zu gestalten.
Diese Tools setzen wir auf Grund der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Änderung der Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tools zu entnehmen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob und in welchem Umfang die Dienstleister weitere Datenverarbeitungen durchführen.
a) Google Analytics
Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet in diesem Zusammenhang Cookies (siehe Ziffer 7). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
Name und Version des verwendeten Browsers
Betriebssystem Ihres Rechners
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und gespeichert.
Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
b) Google Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion von Google Analytics, um Werbekampagnen – inklusive Google AdWords Kampagnen – an die Besucher unserer Webseite zu richten. Hierbei werden Ihnen, basierend auf Ihren vorherigen Aufrufen unserer Webseite, bei Ihrem Besuch von anderen Webseiten des Google Display Netzwerks relevante Werbeanzeigen präsentiert. Das DoubleClick Cookie ermöglicht es Google, uns selbst und anderen Drittanbietern gezielt Werbung anzuzeigen, die den auf Grund Ihrer vorherigen Besuche auf unserer Webseite und/oder anderen Webseiten ermittelten Interessen entsprechen. Diese Werbung kann auf Webseiten von Google und/oder anderen Betreibern des Google-Werbenetzwerks angezeigt werden. Wir benutzen die Google Analytics Werbefunktionen ebenfalls, um die Wirksamkeit unserer eigenen Werbekampagnen zu analysieren. Sofern Sie in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Daten von Ihnen zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst für Sie als Nutzer auf unserer Webseite Google-authentifizierte IDs erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Anschließend werden von Google Analytics diese IDs vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren. Bitte klicken Sie hier, um eine Übersicht zum Datenschutz bei Google zu erhalten.
c) Google Conversion Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Endgerät wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen.
Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar.
Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden von Google AdWords erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert hat und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten. Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy.
d) Google Marketing Platform
Unsere Website nutzt darüber hinaus weitere Dienste der Google Marketing Plattform (früher „Google Doubleclick“). Diese Dienste setzen Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer Anzeigen mehrmals ausgespielt bekommt.
Google erfasst über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser ausgespielt werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas erwirbt. Nach Angaben von Google enthalten diese Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Das DoubleClick Cookie ermöglicht es Google, uns selbst und anderen Drittanbietern gezielt Werbung anzuzeigen, die den auf Grund Ihrer vorherigen Besuche auf unserer Webseite und/oder anderen Webseiten ermittelten Interessen entsprechen. Diese Werbung kann auf Webseiten von Google und/oder anderen Betreibern des Google-Werbenetzwerks angezeigt werden. Wir benutzen die Google Analytics Werbefunktionen ebenfalls, um die Wirksamkeit unserer eigenen Werbekampagnen zu analysieren. Sie können Ihre Google-Anzeigeneinstellungen personalisiert anpassen und interessenbasierten Anzeigen von Google widersprechen. In diesem Fall wird die (für jedes Cookie individuell vergebene) Cookie-ID des DoubleClick Cookies überschrieben und kann nicht mehr mit einem bestimmten Browser in Verbindung gebracht werden.
Wenn Sie sämtliche Cookies von Ihrem Gerät löschen, wird möglicherweise ein neues DoubleClick Cookie platziert. Dann müssen Sie Ihre Widerspruchseinstellungen gegebenenfalls erneuern. Sie können das DoubleClick Cookie dauerhaft deaktivieren indem Sie unter http://www.google.com/settings/ads/plugin das entsprechende Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Nutzung von Drittanbietercookies zum Zwecke der Online-Werbung auf der US- Webseite http://www.aboutads.info/choices/ oder der EU- Webseite http://www.youronlinechoices.com/ deaktivieren.
Sofern Sie in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Daten von Ihnen zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst für Sie als Nutzer auf unserer Webseite Google-authentifizierte IDs erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Anschließend werden von Google Analytics diese IDs vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren. Bitte klicken Sie hier, um eine Übersicht zum Datenschutz bei Google zu erhalten.
e) Facebook Conversion Pixel
Wir setzen den „Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem Online-Kaufabschluss geführt hat. Dieser Pixel stellt bei einem Besuch der Website eine direkte Verbindung mit den Facebook Servern her. Facebook erhält dadurch Informationen zu den Seiten, die Sie bei uns besucht haben. Durch Facebook kommt es dann zu einem Abgleich mit Ihrem Facebook Benutzerkonto. Dadurch können im Rahmen der Verarbeitung die Daten auch in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, das dem der DSGVO entspricht.
Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sein, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen.
Sie haben die Möglichkeit, auf Facebook unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads Ihre Einstellungen zu ändern oder Sie können in den Cookie-Einstelligen klicken, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Conversion-Pixel widerrufen möchten.
f) Microsoft Ads Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Microsoft Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
g) Microsoft Clarity zur Nutzeranalyse
Wir verwenden auf unserer Website das Analysetool Microsoft Clarity von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Microsoft Clarity hilft uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Durch die Nutzung von Microsoft Clarity können folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
IP-Adresse (anonymisiert)
Mausbewegungen, Klickverhalten und Scrollverhalten
Bildschirmgröße und verwendeter Browsertyp
Besuchte Seiten und Sitzungsdauer
Diese Daten werden in der Regel an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung von Microsoft Clarity erfolgt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Sofern Sie der Nutzung von Clarity durch Cookie-Banner oder andere Mechanismen zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Microsoft Clarity speichert und verarbeitet Daten außerhalb der EU. Microsoft stützt sich auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Die durch Microsoft Clarity erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten gespeichert und danach anonymisiert oder gelöscht. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Clarity: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Sie haben das Recht auf:
Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Microsoft Clarity verhindern, indem Sie entsprechende Cookies deaktivieren oder ein Opt-Out unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement vornehmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Clarity finden Sie hier: https://clarity.microsoft.com/.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
a) Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien der personenbezogenen Daten
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
b) Berichtigung
Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten bei uns zu.
c) Löschung
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:
die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, noch notwendig
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
d) Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
e) Unterrichtung
Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
f) Übermittlung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
g) Widerruf
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen Einwilligung beruhte nicht mehr fortführen.
h) Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
i) Widerspruch
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@bikeexchange.de.
j) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
i. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
ii. aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten
iii. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in i) und iii) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies auf der Webseite kenntlich gemacht und die registrierten Kunden werden per E-Mail darüber informiert.
Stand 25.02.2025